Norbert Dewender | Beratender Ingenieur

 

Dipl.-Ing. Norbert Dewender
Beratender Ingenieur
Kempener Str.11
47669 Wachtendonk
T +49 (0) 2836 445
E info(at)dewender(dot)de

 

Energieberatung,
 Energieberater,
 Energieeffizienz-Planung,
 Experte,
 KfW,
 Förderprogramme,
 Bund

 

Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen

 

 

Norbert Dewender | Beratender Ingenieur

Ich bin:

 

Gebäudeentwurf (§ 15 HOAI) Tragwerksplanung / Statik Brandschutz (statisch-konstruktiv) Wärmeschutz,
 Feuchteschutz Schallschutz Energieeffizienzplanung / Energieberatung Energiepass / Energieausweis regenerative Energien Wertermittlung

Aktuelles

Neue Richtlinie für die Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude (EBW)

Neue Richtlinie für die Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude (EBW)

­­Zum 01.07.2023 tritt für die Bundesförderung der Energieberatung für Wohngebäude (EBW) eine neue Richtlinie in Kraft. 

Im Wesentlichen wird es folgende Änderungen geben:

  • Das Förderverfahren wird umgestellt. Künftig werden die Zuschüsse an die Beratungsempfänger ausgezahlt. Diese stellen den Förderantrag und erhalten den Zuwendungsbescheid. Sie können sich im Förderverfahren durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen.
  • Förderfähig ist eine Energieberatung nur, wenn diese von einer Person durchgeführt wird, die in der Energieeffizienz-Expertenliste unter www.energie-effizienz-experten.de in der Kategorie „Energieberatung für Wohngebäude“ gelistet ist.
  • Energieberatungen werden nur noch gefördert, wenn ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) unter Verwendung der aktuellen iSFP-Druckapplikation erstellt wird. Dies gilt für Förderverfahren mit Antragstellung ab dem 01.07.2023.
  • Übergangsweise wird bis zum 31.12.2023 auch weiterhin die vom BAFA erteilte Zulassung für das Förderprogramm Energieberatung anerkannt.

Das BAFA wird zum 01.07.2023 einen neuen Internetauftritt für EBW anbieten. Dort steht ein neues Antragsformular bereit, um online Zuschussanträge zu stellen. Auch Verwendungsnachweise können zukünftig über die neue Internetseite eingereicht werden, voraussichtlich ab Ende September. Anträge, die vor dem 01.07.2023 gestellt wurden, können im bestehenden System abgeschlossen werden.

Weitere Informationen


BEG - Einzelmaßnahmen

BEG - Einzelmaßnahmen

Es gibt eine Förderung für Gebäude, die BEG genannt wird. Diese Förderung unterstützt Maßnahmen, die dazu beitragen, dass Gebäude effizienter werden. Zum Beispiel können Verbesserungen an Dach, Wand, Fenstern und Türen, Kellerdecke und/oder Bodenplatte durchgeführt werden. Außerdem wird die Optimierung bestehender Heizungsanlagen und der Einsatz optimierter Technik gefördert. Wenn man eine neue Heizungsanlage installiert, kann man bis zu 40% der Kosten erstattet bekommen. Wenn man sich vorher von einem Experten beraten lässt und einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erstellen lässt, gibt es noch einen zusätzlichen Bonus von 5%. Auch die Fachplanung und Baubegleitung kann bis zu 50% gefördert werden, wenn ein Energieeffizienzexperte für Förderprogramme des Bundes dabei hilft. Weitere Infos finden Sie auf der Webseite des BAFA: https://www.bafa.de/beg


Förderung zweier Deutschlandstipendien

Förderung zweier Deutschlandstipendien

Die Dewender-Stiftung unterstützt auch in diesem Jahr wieder zwei Studierende. Eine/r der Studierenden studiert im Bereich Bauingenieurwesen an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen studieren, der/die andere im MINT-Bereich (Maschinenbau & Verfahrenstechnik, Elektrotechnik & Informatik, Chemie oder Wirtschaftsingenieurwesen) an der Hochschule Niederrhein in Krefeld und Mönchengladbach. Die Unterstützung erfolgt im Rahmen des Deutschlandstipendiums. Gute Leistungen im Studium sind wichtig, aber auch ehrenamtliches Engagement in Sport, Kultur oder Bürgerschaft sind ein Kriterium für die Förderung.


Unterbringung von Ukraine-Flüchtlingen

Unterbringung von Ukraine-Flüchtlingen

Norbert Dewender hat zwei Wohnungen an die Gemeinde Wachtendonk und die Stadt Straelen vermietet. Die Wohnungen wurden zum ortsüblichen Preis vermietet, damit dort Flüchtlinge aus der Ukraine untergebracht werden können. Wenn die Gemeinde oder Stadt die Wohnungen mieten, können sie besser entscheiden, was sie mit ihnen machen möchten. Für die Flüchtlinge ist es gut, dass sie in eigenen Wohnungen untergebracht werden können, so als wären sie Mieter.